Vorwort
Erfahren Sie mehr über das Konzept und den Aufbau von „Beziehungsfrust Ade!“. Lesen Sie hier das Vorwort und die Gebrauchsanweisung für diesen einzigartigen Beziehungsratgeber.
Das Buch „Beziehungsfrust Ade!“ ist Ihr Coach, der zu Ihnen auf die Couch kommt.
Alternativ können Sie sich das Vorwort hier als Audiofile anhören…
Liebe Paula, lieber Paul!
„Braucht es das wirklich, ein weiteres Buch für Paare in der Krise?“, haben Sie sich vielleicht gefragt, als Sie auf „Beziehungsfrust Ade!“ gestoßen sind. Zugegeben, es gibt bereits jede Menge Literatur zu diesem brisanten Thema. Darunter befinden sich fundierte Werke von renommierten Psychologen und Eheberatern, die zahlreiche Ratschläge für lernwillige Paare enthalten. Meist fällt so eine Lektüre demjenigen in die Hände, der viel und gerne liest. Dieser verschlingt sie und kann dabei gar nicht oft genug heftig nicken, betroffen zustimmen oder wissend schmunzeln. Passagen, welche die eigenen Konflikte besonders treffend beschreiben, werden dem Partner vorgelesen. Im Idealfall hört dieser aufmerksam zu und bestätigt die Parallelen. Wenn der Leser auf der letzten Seite angekommen ist, brennt er darauf, die neugewonnenen Einsichten zusammen mit seinem Lebensgefährten umzusetzen. An und für sich ist das eine gute Idee, aber schon bald stößt er auf die ersten Schwierigkeiten bei diesem Vorhaben. Angesichts der Fülle von Erkenntnissen weiß der frischgebackene „Beziehungsrettungsexperte“ nicht so recht, womit er sein Projekt beginnen soll. An alle Inhalte kann er sich sowieso nicht mehr erinnern, dafür war es schlichtweg zu viel geballtes Wissen auf einmal. Um möglichst viel davon zu behalten, hat sich manch einer während des Lesens eifrig Notizen gemacht. Das ist eine mühselige, den Lesefluss störende Angelegenheit, die sich selten lohnt. Kaum jemand findet in seinen eigenen Aufzeichnungen das, wonach er sucht.
Trotz diesen Hindernissen ist der Bücherwurm noch fest entschlossen, seine theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden und setzt alles daran, auch seinen Partner dafür zu begeistern. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass sich dieser bevormundet fühlt, wenn er derartig belehrt wird: „Ich haben diesen Beziehungsratgeber fertig gelesen und kann Dir jetzt sagen, wie wir unsere Probleme in den Griff bekommen. Also, pass mal auf…“ Manch einer reagiert darauf sogar mit Misstrauen und unterstellt dem Belesenen mitunter, er würde nur das zitieren, was ihm selbst entgegenkommt und anderes zu seinen Gunsten abwandeln oder „vergessen“ zu erwähnen. Hat derjenige mit dem Wissensvorsprung genug von solchen Vorwürfen, gibt er das Buch an seinen paartherapeutisch unbelesenen Partner weiter. Wenn dieser nicht ebenfalls zu den Viellesern gehört, lässt er es wahrscheinlich auf seinem Nachtkästchen verstauben. Nicht jeder hat nach einem anstrengenden Arbeitstag Zeit oder Lust, sich mit einem anspruchsvollen Fachbuch auseinanderzusetzen. Wer dennoch damit anfängt, kapituliert meist nach einigen Seiten. Die vielen Informationen verwirren eher, als dass sie schnelle Hilfe aus der Beziehungskrise aufzeigen.
Solche Szenarien spielen sich in vielen Partnerschaften ab und haben nichts mit mangelnder Intelligenz oder fehlendem Interesse aneinander zu tun. Die Bemühungen, Konflikte mit Hilfe eines herkömmlichen Beziehungsratgebers zu lösen, sind meist zum Scheitern verurteilt. Wer sich trotz dieser frustrierenden Erfahrung nicht trennen will, sieht in einer Eheberatung oft den letzten Ausweg. Als Paartherapeutin mit eigener Praxis konnte ich viele Menschen dabei unterstützen, ihre Liebe zueinander wiederzuentdecken. Aus dem Wunsch heraus, auch denjenigen zu helfen, die aus zeitlichen oder finanziellen Gründen keinen Therapeuten aufsuchen können oder dies einfach nicht möchten, habe ich „Beziehungsfrust Ade!“ geschrieben. Es unterscheidet sich in seinem Konzept und Aufbau grundlegend von anderen Beziehungsratgebern und ist eine echte Alternative zur Paarberatung. Ein großer Pluspunkt sind die kurzen, genau auf den Punkt gebrachten Texte, die Sie nicht mit Informationen überfluten. Stattdessen werden Ihnen klar und unkompliziert Wege aufgezeigt, um wieder zueinander zu finden.
Die einzelnen Kapitel (Schritte) stellen, selbst für Lesemuffel und Menschen mit wenig Zeit, keine nennenswerte Hürde dar. So kann sich jeder schnell und einfach Expertenwissen im Umgang mit Konflikten und Meinungsverschiedenheiten aneignen. Dieser Wissensgleichstand schafft die Basis für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit. Es ist wichtig, dass sich beide für das Gelingen des harmonischen Miteinanders verantwortlich fühlen. Jeder Schritt beinhaltet auf das Wesentliche konzentrierte theoretische Informationen, Arbeitsblätter für persönliche Aufzeichnungen und praktische Arbeitsaufträge. Die Kombination dieser drei aufeinander abgestimmten Komponenten macht „Beziehungsfrust Ade!“ zu Ihrem persönlichen Coach. Sie bekommen schrittweise Werkzeuge und Techniken vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, selbständig und zielorientiert Probleme zu analysieren, zu lösen und zu vermeiden. Regelmäßige Rückblicke und Erfolgskontrollen vervollständigen dieses Konzept und sorgen dafür, dass Ihr wiedergefundenes Liebesglück dauerhaft den Alltag übersteht.
Bevor es zur Gebrauchsanweisung für dieses Buch geht, möchte ich noch ein paar Anmerkungen zu bestimmten Begriffen und Formulierungen machen: Bei Personenbezeichnungen habe ich überwiegend die männliche Form gewählt und meine damit natürlich auch uns Frauen. Trotz der Gleichberechtigung beider Geschlechter ist das nach wie vor die beste Möglichkeit, Texte einfach und gut leserlich zu verfassen. Homosexuelle Paare bitte ich ebenfalls darum, sich nicht an geschlechtsspezifischen Formulierungen zu stören. Selbstverständlich ist „Beziehungsfrust Ade!“ sowohl für verheiratete Menschen als auch für Paare, die in „Wilder Ehe“ leben oder nicht zusammen wohnen, geeignet. Mit den Begriffen „Beziehung“, „Partnerschaft“ oder „Ehe“ meine ich sämtliche Varianten des Zusammenseins in einer auf die Dauer ausgerichteten Liebesbeziehung.
Gebrauchsanweisung für das Arbeitsbuch
1. Das Buch an den Mann/ die Frau bringen
Ihre Partnerschaft verläuft vermutlich anders, als Sie sich das zu Beginn vorgestellt haben. Vielleicht denken Sie sogar über Trennung nach und befinden sich in einer handfesten Krise. Auf der Suche nach etwas, das Ihnen da raushelfen könnte, hat einer von Ihnen „Beziehungsfrust Ade!“ entdeckt. Zum Konzept dieses Buches gehört, dass es von beiden gelesen wird. Somit gilt es zunächst, Ihren Partner davon zu überzeugen. Es soll Menschen geben, die das auf folgende Art versuchen: „Es gibt da ein vielversprechendes Buch für Paare mit Problemen. Allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es bei uns einen Sinn macht. Ich kenne dich, du kannst und willst dich auf sowas bestimmt nicht einlassen. Aber wir können es ja trotzdem mal bestellen…“ Dies ist sicher der falsche Weg, um Ihren Partner für Ihr Anliegen zu begeistern. Ebenso wenig sind Sätze wie diese sinnvoll: „Du bist dabei, unsere Ehe zu zerstören. Dieses Buch kann dir helfen, dein Verhalten zu ändern…“ Besser versuchen Sie Ihr Gegenüber mit dieser Aussage zur Mitarbeit zu bewegen: „In letzter Zeit streiten wir oft. Das finde ich schade. Ich habe ein Buch gekauft, das uns unterstützen kann, wieder aufeinander zuzugehen. Lass uns das doch einfach ausprobieren.“ Wenn der andere noch Interesse an Ihnen und an Ihrem gemeinsamen Leben hat, wird er zu diesem Vorschlag kaum nein sagen, selbst wenn er noch gar nicht weiß, was genau auf ihn zukommt.
2. Fortschritte und Rückfälle
Wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen und sich dabei an die Arbeitsaufträge halten, wird sich Ihre Beziehung zwangsläufig verbessern. Aber niemand kann sich oder sein Verhalten über Nacht ändern, auch nicht Sie oder Ihr Partner. Sie werden viele Fortschritte machen, es wird aber auch hin und wieder zu Rückfällen in alte Verhaltensmuster kommen. Vollkommenheit liegt nun mal nicht in der menschlichen Natur. Wenn es Ihrem Lebensgefährten nicht immer gelingt, sein Bestes zu geben, ist es wichtig, ihm das nicht auf diese Weise vorzuwerfen: „Ich habe ja gleich gewusst, dass du alles vermasseln wirst. Das Geld für dieses Buch hätten wir uns sparen können!“ Derartige Äußerungen sind äußerst kontraproduktiv für eine Verbesserung Ihrer Situation. Trotzdem ist es oft schwer, sich damit zurückzuhalten. Um das zu erleichtern gibt es kleine, nützliche Helfer: Muggelsteine.
3. Muggelsteine
Muggelsteine sehen aus wie halbierte und abgeflachte Glaskugeln. Sie werden meist zur Dekoration verwendet und sind in vielen Discountern erhältlich. Ihr erster Arbeitsauftrag auf dem Weg zu einer harmonischen Beziehung besteht darin, für jeden Muggelsteine in seiner Lieblingsfarbe zu besorgen. Manche Paare verwenden lieber Muscheln oder andere persönliche kleine Dinge und malen diese in zwei verschiedenen Farben an. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Was sich zunächst nach Kindergeburtstag anhört, hat schon vielen Menschen geholfen, gelassener mit Auseinandersetzungen umzugehen. In den einzelnen Schritten dieses Buchs werden Sie Vereinbarungen treffen, an die Sie sich halten sollen. Wenn das einem von Ihnen ausnahmsweise nicht gelingt, muss er dem anderen, als Entschädigung dafür, einen seiner Steine geben. Diese werden aber nicht nur zur Wiedergutmachung eingesetzt, sondern auch als Anerkennung. Wann immer Sie das Gefühl haben, dass Ihr Partner sich außerordentlich um Sie und um die Beziehung bemüht, sollten Sie ihn mit einem Stein belohnen. Wer fünf Stück gesammelt hat, kann sie eintauschen, zum Beispiel für eine Ganzkörpermassage, eine Autowäsche oder ein exklusives Abendessen. Überlegen Sie zusammen, was für Sie beide in Frage kommt. Dieses spielerische Vorgehen bringt Leichtigkeit in das Projekt „Schritt für Schritt die Liebe wiederentdecken“. Es unterstützt Sie dabei, Ihrem Partner seine „Vergehen“ nicht vorzuwerfen und fördert gleichzeitig Ihre eigene Motivation für konstruktives Verhalten.
4. Einzelne Schritte und Arbeitsaufträge
„Beziehungsfrust Ade!“ enthält, im Gegensatz zu manch anderer Fachliteratur, relativ wenig Text. Mir ist klar, dass Sie keinen Lesemarathon absolvieren möchten, sondern Ihre Partnerschaft verbessern wollen. Damit jede relevante Information für Sie leicht nachvollziehbar und vor allem dauerhaft einprägsam ist, besteht dieses Buch aus kurzen, übersichtlichen Schritten. Wenn jeder von Ihnen den aktuellen Schritt durchgelesen hat, setzen Sie die darin enthaltenen Arbeitsaufträge um. Dazu gehören sowohl schriftliche Aufzeichnungen, auf dafür vorgesehenen Arbeitsblättern, als auch praktische Handlungen. Erst wenn Sie beide damit fertig sind und sich darüber ausgetauscht haben, gehen Sie zum nächsten Kapitel weiter.
Lassen Sie sich für die einzelnen Aufgaben die Zeit, die Sie brauchen. Es ist wichtig, dass Sie ganz bei der Sache sind. Ich empfehle Ihnen, sich pro Woche höchstens zwei Schritte vorzunehmen. Den Eifrigen unter Ihnen wird das zunächst etwas langsam erscheinen. Verständlicherweise wollen Sie so bald wie möglich wieder zueinander finden. Doch Ihre Beziehung hat sich sicher nicht von heute auf morgen verschlechtert und somit kann auch nicht über Nacht alles wieder in Ordnung kommen. Planen Sie ein viertel bis halbes Jahr für dieses Buch ein. Die ersten positiven Veränderungen machen sich jedoch schon sehr schnell bemerkbar. Das liegt daran, dass Sie an der gegenseitigen Bereitschaft, sich auf „Beziehungsfrust Ade!“ einzulassen, erkennen können, wie wichtig Sie sich sind. Allein diese Erkenntnis trägt viel dazu bei, dass Ihr Umgang miteinander sofort wieder liebevoller und freundlicher wird.
Sie ahnen es sicher schon, um glücklich miteinander alt zu werden genügt es nicht, die Anweisungen zu lesen und ein- oder zweimal umzusetzen. Vielmehr müssen die veränderten oder neuen Verhaltensweisen zur Gewohnheit werden und dauerhaft in den Alltag einfließen. Das gelingt nur, wenn Sie jedem Schritt genügend Zeit und Tatkraft einräumen und bereit sind, sich langfristig um Ihr Liebesleben zu bemühen. Es ist nicht ausreichend, nur solange auf Ihr Gegenüber einzugehen, wie Sie mit „Beziehungsfrust Ade!“ beschäftigt sind. Das bedeutet zwar kontinuierlichen Einsatz, aber das Lohnende an einer funktionierenden Partnerschaft ist, dass Sie alles, was Sie investieren, auch zurückbekommen. Einige Arbeitsaufträge werden Ihnen wie Kleinigkeiten erscheinen, die kaum erwähnenswert sind. Leider gibt es keinen großen Geheimtipp, der alle Probleme mit einem Schlag beseitigen kann. Vielmehr sind es die vielen kleinen Gesten, Aufmerksamkeiten und Worte, die in ihrer Summe über die Qualität Ihres Miteinanders entscheiden. Deshalb sollten Sie alle Anweisungen ernst nehmen, auch die, welche Ihnen wie Spielereien vorkommen. Selbstverständlich haben Sie immer die Freiheit, Anweisungen abzuwandeln, wenn Sie beide das für sinnvoll halten. Wichtig ist, dass Sie nur gut durchdachte Änderungen vornehmen.
Manche Schritte enthalten am Ende eine Empfehlung zum Weiterlesen. Das sind Bücher, die bestimmte Themen intensiver behandeln, als es in diesem Rahmen hier möglich ist. Wenn ein Kapitel für Sie besonders interessant ist, kann es sinnvoll sein, dieses durch weiterführende Literatur zu vertiefen. Allerdings sollten Sie das erst machen, wenn Sie mit diesem Arbeitsbuch fertig sind, da es Ihre volle Aufmerksamkeit benötigt. Ich habe bei der Auswahl der Tipps darauf geachtet, Ihnen Werke zu nennen, die inhaltlich bedeutsam sind und sich gleichzeitig flüssig und schön lesen lassen.
5. Beziehungssonnen
Am Anfang von „Beziehungsfrust Ade!“ und nach jeweils fünf Kapiteln begegnen Ihnen „Beziehungssonnen“. Diese Sonnen haben acht Strahlen, die für verschiedene Bereiche einer Partnerschaft stehen. Die Strahlen sind dafür da, Ihre Zufriedenheit diesbezüglich zum Ausdruck zu bringen. Dafür werden sie dementsprechend ausgemalt. Wenn Sie beispielsweise den „Alltagsstrahl“ nur zum Drittel ausmalen, zeigen Sie damit ohne Worte, dass Sie in diesem Bereich Defizite sehen. Wenn Sie dagegen den Strahl für Achtung fast ganz farbig machen, erfährt Ihr Partner, dass Sie mit der gegenseitigen Wertschätzung zufrieden sind. Da diese Sonnen im Laufe des Buches regelmäßig auftauchen, können Sie zusehen, wie sie immer farbenfroher werden.
Im Folgenden finden Sie die Erklärung, was die einzelnen Sonnenstrahlen genau bedeuten:
- Liebe: Sehen Sie in Ihrem Gegenüber einen Liebespartner zu dem Sie sich körperlich und seelisch hingezogen fühlen oder nur noch einen Mitbewohner?
- Achtung: Achten und respektieren Sie sich gegenseitig? Wie ist Ihr Umgang miteinander? Freundlich und wertschätzend oder eher herablassend bzw. genervt?
- Kommunikation (= Gespräche): Klappt Ihr Austausch über die Organisation des gemeinsamen Lebens oder weiß der eine meist nicht, was der andere tut?
- Freizeit: Finden Sie, dass Sie genügend Zeit zusammen verbringen? Sind Sie zufrieden mit der freien Zeit, die jeder für sich alleine zur Verfügung hat?
- Alltag: Wie gut harmonisieren Sie im Alltag? Sind Ihre Finanzen fair geregelt? Finden Sie die Arbeitsteilung gerecht oder fühlen Sie sich mit Kindern, Haushalt und Arbeit oft allein gelassen?
- Zukunftspläne (= Zukunft): Leben Sie eher vor sich hin oder haben Sie gemeinsame Träume und Pläne, etwa für den nächsten Urlaub, die nächsten fünf Jahre oder sogar schon für Ihre Rentenzeit?
- Sexualität: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Sexualleben, sowohl qualitativ als auch quantitativ?
- Nähe: Inwieweit fühlen Sie sich mit Ihrem Partner verbunden? Wissen Sie über seine Gefühlswelt Bescheid? Tauschen Sie sich nicht nur über Organisatorisches aus?
Ich schlage Ihnen vor, zunächst nicht viel über die Sonnen zu reden, sie wirken auch ohne Worte. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass Sie gleich zu Beginn zu viel über Negatives sprechen. Mit diesem Buch lernen Sie, Ihr Miteinander schrittweise zu verbessern. Es ist kontraproduktiv sofort alle Baustellen anzusprechen, das könnte Sie beide entmutigen. Für den Anfang reicht es, die aktuellen Sonnen zu betrachten und darauf zu setzen, dass die einzelnen Strahlen nach und nach immer voller werden. Lernen Sie, Vertrauen in sich und in Ihre Partnerschaft zu setzen. Akzeptieren Sie, dass alles seine Zeit braucht, denn „Gut Ding will Weile haben.“
6. Zwischenbilanzen
Nach jeweils fünf Schritten erfolgt eine Zwischenbilanz. Diese Rückblicke sind dafür da, regelmäßig zu überprüfen, wie es Ihnen bei dem Projekt „Beziehungsfrust Ade!“ ergeht. Zudem wird dadurch sichergestellt, dass keines der Kapitel in Vergessenheit gerät. Sollten Sie sich bei einem Schritt zu wenig engagiert haben, hilft Ihnen die Zwischenbilanz, sich das selbstkritisch einzugestehen und zu ändern. Außerdem können Sie Ihren Partner ohne große Worte auf die Punkte aufmerksam machen, bei denen er mehr Einsatz zeigen sollte. Jede Zwischenbilanz ist in Tabellenform aufgebaut. Zunächst geben Sie den einzelnen Schritten eine Note von 1 bis 6. Damit bewerten Sie, wie sinnvoll und effektiv Sie die jeweiligen Kapitel für Ihr Beziehungsprojekt einschätzen. Anschließend geben Sie sich selbst Noten für Ihr eingebrachtes Engagement und dann beurteilen Sie die Bemühungen Ihres Partners. Es kann passieren, dass einer von Ihnen eine Bewertung nicht nachvollziehen kann. Wenn Sie zur ersten Zwischenbilanz kommen, haben Sie bereits ein Viertel dieses Buchs bearbeitet und viel dazu gelernt. Das erleichtert es Ihnen, im Bedarfsfall sachlich und fair über die Notengebung sprechen.
Nachdem nun hoffentlich alle Unklarheiten beseitigt sind, kann es losgehen mit Ihrem spannenden Vorhaben „Schritt für Schritt die Liebe wiederentdecken“. Wenn Sie beide dasselbe Ziel vor Augen haben und im selben Team spielen, werden die nächsten Wochen und Monate Ihr (Liebes- ) Leben dauerhaft bereichern. Wichtig ist, dass Sie bei der Sache bleiben, auch wenn nicht immer alles ganz so klappt, wie Sie sich das wünschen. Heutzutage ist es leider nicht mehr unbedingt modern, gemeinsam auch schlechtere Zeiten zu überstehen. Die vielen Dankschreibungen von meinen Lesern zeigen, dass es sich trotzdem lohnt, um das gemeinsame Glück zu kämpfen. Eine beständige, gleichberechtigte Beziehung trägt zur psychischen und physischen Gesundheit bei und kann sogar die Lebenserwartung erhöhen. Wenn sich zwei Individuen zusammentun, lassen sich gelegentliche Reibereien und Streitpunkte natürlich nie ganz vermeiden. Das Geheimnis von glücklichen Paaren liegt im richtigen Umgang mit diesen Herausforderungen. Mit Hilfe von „Beziehungsfrust Ade!“ können auch Sie eines dieser glücklichen Paare werden. Ich wünsche Ihnen, Katja & Andreas, viel Erfolg und Freude auf diesem Weg!
Herzlichst, Ihre
Karin Tschirk
Dieses Buch verändert Ihr (Liebes-) Leben
Bestellen Sie hier Ihr personalisiertes Exemplar!
